Akzentmethode Modul II (15 UE)

Die Akzentmethode® ist eine effektive Behandlungsform in der Stimmtherapie sowie auch bei Sprechablaufstörungen (Stottern – Poltern).

Sie bietet in kurzer Zeit nachweisbare Verbesserungen. Zentrale Aspekte der Methode sind Rhythmisierung, Akzentuierung sowie die Koordination von Atmung, Phonation, Artikulation, Körperbewegung und Sprache. Dabei wird der Blick von Anfang an weg von pathologischen hin zu normalen physiologischen Funktionen geleitet.
Praktischer und theoretischer Teil des Grundkurses greifen ineinander. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden intensiv in die theoretischen Grundlagen der Akzentmethode® sowie ihren systematischen Aufbau eingeführt. Der große Praxisanteil des Kurses ermöglicht ein gründliches Training jedes einzelnen Behandlungsschrittes. Da auch ein kompletter Therapieaufbau vermittelt wird, ist eine sofortige Umsetzung in der praktischen Arbeit möglich.

Tag 1; 8 UE+15

 

4 UE Theorie, 11 UE Praxis

15 Min Pause nach 2 UE

09:00 – 12:15

Stimm-, Körper- und Trommelübungen in Tempo I

Physiologische und akustische Aspekte der Artikulation

Stimm-, Körper- und Trommelübungen in Tempo II und III

 

 

12:15 – 13:15

Mittagspause

 

 

13:15 – 16:45

Akzentuierung

Überführung der Stimmübungen in Texte und freies Sprechen

Stimm- und Textübungen

 

 

Tag 2; 6 UE+30

 

09:00 – 12:15

Das optimale Kommunikationsmodell

Resultate mit der Akzentmethode

Stimm- und Textübungen

 

 

12:15 – 13:15

Mittagspause

 

 

13:15 – 15:15

Stimm- und Textübungen

Evaluierung und Diskussion

Sonstiges

 

1 UE entspricht 45 Min

Hinweis: Stottern-Poltern nur in Modul 4